Hauptversammlung Schwingklub Huttwil 2022
Simon Schwarz übernimmt Präsidium
Sesselrücken beim Schwingklub Huttwil: Der Vize-Präsident Simon Schwarz wurde von der Versammlung zum neuen Präsidenten gewählt, welcher das Amt vom zurücktretenden Marcel Scheidegger übernimmt. Marcel Walther wird neuer Technischer Leiter und Johann Günter tritt nach 26 Jahren als Kampfrichter zurück.
Von Yanick Kurth
Einer der grössten Huttwiler Vereine hat einen neuen Präsidenten: Der bisherige Amtsinhaber Marcel Scheidegger war vier Jahre lang Präsident beim Schwingklub Huttwil und trat nun zurück. Neu übernimmt das Amt der bisherige Vize-Präsident und Technische Leiter Simon Schwarz. Der Schwingklub Huttwil gehört zusammen mit dem Turnverein Huttwil zu den grössten Vereinen im «Blumenstädtchen». Beide Sportvereine zählen je gegen 500 Mitglieder.
Präsident Marcel Scheidegger tritt zurück
Nach vier Jahren als Präsident und total 18 Jahren im Vorstand des Schwingklub Huttwil kündigte der Präsident im Vorfeld seinen Rücktritt an. Vor seiner Zeit im Vorstand stand der Madiswiler selbst als Jung- und Aktivschwinger in den Zwilchhosen. Sein Dank geht an alle, die für den Schwingklub in irgendeiner Form im Einsatz stehen und ihn in all den Jahren tatkräftig unterstützt haben. Der abtretende Präsident Marcel Scheidegger führte in seinem Bericht weiter aus, auch künftig im Rechnungsbüro an Schwingfesten mitzuwirken. Marcel Scheidegger schliesst seinen letzten Jahresbericht mit den Worten «A Huufe chlini Sache gä z letscht z grosse Ganze». Der sichtlich gerührte und abtretende Marcel Scheidegger wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
Die Frauen holten sich heiss begehrte Kränze
Die Schwingerinnen und Schwinger haben sich für die diesjährige und 85. Hauptversammlung im Restaurant Bahnhof in Huttwil eingefunden. In seinem Jahresbericht blickte der bisherige Technische Leiter Simon Schwarz auf die Corona-Einschränkungen zu Beginn der Saison zurück. Nach den Lockerungen konnten die ordentlichen Trainings wieder regulär durchgeführt werden. Der Schwinger-Kurs mit den Königen Adrian Käser und Matthias Sempach, sowie das Trainingslager in Willisau wurden von den Huttwiler Aktivschwingern rege besucht. Sowohl in der Vorsaison wie auch in der Hauptsaison erreichten die Huttwiler Athleten gute Resultate. Nebst den guten Resultaten blickte Simon Schwarz zurück auf Verletzungen, auf knappe Resultate und knapp verpasste Kränze. So verletzte sich Patrick Walther am Mittelländischen im 5. Gang gegen Michael Ledermann. Bis zu seiner unglücklichen Verletzung war der «Blumenstädter» noch auf Kranzkurs. Bruno Ulrich stand an total 11 Schwingfesten im Einsatz. Die vier Aktivschwingerinnen traten an insgesamt sechs Schwingfesten an. Die Ufhuserin Sara Leuenberger sicherte sich am Schwingfest in Rothenburg den heiss begehrten Kranz. Yolanda Geissbühler stand am Eidgenössischen Schwingfest in Uezwil im Schlussgang und holte sich nicht nur den Kranz, sondern auch den Festsieg. Der neu gewählte Präsident Simon Schwarz gibt sein Amt als Technischer Leiter an den Aktivschwinger Marcel Walther ab.
Angestrebte Zweige nicht erreicht – Festsiege übertroffen
Der Jungschwingerleiter Ruedi Jörg erzählte in seinem Jahresbericht von den über 30 besuchten Schwingfesten in der vergangenen Saison. An Technik, Kraft und der Freude am Schwingsport wurde in rund 80 Trainings gearbeitet. Daniel Hebeisen, Yedidjah Liechti und Luca Nyffeler holten in der vergangenen Saison ihre ersten Zweige. Der Routinier Flurin Eymann gewann an fünf Schwingfesten und konnte sich somit fünfmal als Festsieger feiern lassen. Ronja Zürcher sicherte sich am Frauen- und Meitlischwingfest in Kandersteg den Festsieg. In der Jahreswertung erreichte Ronja Zürcher den 2. Rang und Luzia Meer den 3. Rang. Die Athletinnen wurden mit einem silbernen bzw. bronzenen Zweig ausgezeichnet. Mit insgesamt 49 Zweigen konnte das im Voraus gesetzte Ziel nicht erreicht werden. Die vier angestrebten Festsiege wurden hingegen mit den sechs realisierten Siegen gar übertroffen. Als Ziel für das nächste Jahr definiert der erfahrene Jungschwingerleiter 70 Zweige, vier Kategoriensiege sowie als langfristiges Ziel vier Startplätze am Eidg. Nachwuchsschwingertag.
Trotz fehlender Anlässe ein Gewinn erwirtschaftet
Die neue Kassierin Corinne Jost präsentierte der Versammlung die Rechnung des vergangenen Vereinsjahres. Trotz der Corona-Pandemie und den Ausfällen von wichtigen Anlässen für den Schwingklub Huttwil konnte der Verein, nicht zuletzt dank Sponsoren, einen Gewinn erwirtschaften. Auch das Budget im kommenden Jahr soll mit einem Gewinn resultieren. Unteranderem erhält der Verein im nächsten Jahr neue Jacken.
Johann Günter tritt nach 26 Jahren als Kampfrichter zurück
Im Vorstand für zwei weitere Jahre gewählt wurden Marianne Liechti (Sekretärin), Ruedi Jörg (Jungschwingerleiter), Yolanda Geissbühler (J&S Coachin), Peter Reichen (Beisitzer) und Xaver Bernet (Materialverwalter). Als Kampfrichter BKSV wurden Thomas Reist und Martin Meer bestätigt. Als Kampfrichter OSV: Thomas Reist, Martin Meer, Urs Geissbühler, Benjamin Rhode, Eric Rossier, Marcel Walther, Patrick Walther, Dominik Hodel und Michael Zingg. Die vier zuletzt aufgeführten üben das Amt erstmals aus. Johann Günter tritt nach 26 Jahren als Kampfrichter zurück. Der ehemalige Schwingklub-Präsident war in den letzten drei Jahren zudem noch Kampfrichter-Obmann im oberaargauischen Schwingverband. Er hat den Schwingklub Huttwil in den vergangenen Jahrzehnten durch seine Tätigkeiten bedeutend mitgeprägt und vorangetrieben. Für seine Dienste wurde er gebührend geehrt. Weiter wurden auch die Arbeiten von Nicole Schwarz verdankt. Sie engagiert sich jeweils an der Fastnachtsbar und im Gabenwesen beim Oberbühl-Schwinget.
Fünf fleissige Jungschwinger erhalten Auszeichnung
Fünf Jungschwingerinnen und Jungschwinger wurde mit dem Fleiss-Preis ausgezeichnet. Diese haben über 85 % der angebotenen Trainings besucht (Florian Zürcher, Silvan Peter, Alex Eymann, Michael Hebeisen und Fion Hess). Die vier folgenden Athletinnen und Athleten wurden mit Wanderpreisen ausgezeichnet: Dominik Ruch (bester Aktivschwinger), Yolanda Geissbühler (beste Aktivschwingerin), Flurin Eymann (bester Jungschwinger) und Ronja Zürcher (beste Jungschwingerin). Vera Geissbühler und Patrick Walther wurden zu Freimitgliedern ernannt. Der abtretende Präsident Marcel Scheidegger schloss die Hauptversammlung um kurz vor 21.00 Uhr.