Hauptversammlung 2019
Zwei neue Mitglieder im Vorstand
Die 82. Hauptversammlung des Schwingklubs Huttwil wurde von 86 Mitgliedern besucht. Der Präsident Marcel Scheidegger konnte auf eine intensive Saison zurückblicken.
Von Yanick Kurth und Marianne Liechti
Nach einem feinen Abendessen im Restaurant Bahnhof in Huttwil folgte die Hauptversammlung. Marcel Scheidegger berichtete über sein erstes Jahr im Amt des Präsidenten. Aus der Winterhälfte des Vereinsjahrs erwähnte er die erfolgreichen Anlässe: den beleibten «Chäsbrägustand» am Altjahrsmarkt, den Skitag der Jungschwinger und die Bar an der Fasnacht. Im Frühjahr folgte mit dem Oberbühlschwinget, das traditionelle Schwingfest oberhalb von Huttwil. Leider an einem sehr kühlen Tag. Der Jungschwingertag am Sonntag stand dann gar im Schnee. «Dank grossem Einsatz unserer Mitglieder und der Flexibilität der Kampfrichter konnte dieser dennoch durchgeführt werden», führte Marcel Scheidegger aus. Im Zeichen des Schwingsports ging die Saison weiter mit diversen Schwingfesten, an welche viele Schwingerinnen und Schwinger teilnahmen, aber auch mit dem Eidgenössischen in Zug und dem Schnupperschwingen, sowie dem Schlussschwinget im September. Auch den «Dankesbrunch» würdigte der Präsident und bedankte sich bei allen Mitgliedern für ihren Einsatz.
Ziele knapp nicht erreicht
Der technische Leiter Simon Schwarz erzählte über die harten Trainings der Wintermonate in Schwarzenbach, sowie die zusätzlichen Trainings und Zusammenzüge des Oberaargauischen Verbandes. Er berichtete über die Beteiligungen an den Schwingfesten im Frühjahr und an den Verbandsfesten. Speziell strich der Technische Leiter die Schlussgangteilnahme von Markus Steffen auf der «Lüdere», sowie die Kranzgewinne und Schlussgangteilnahme von Yolanda Geissbühler heraus. Der Jungschwingerleiter Ruedi Jörg berichtete über die 42 ordentlichen Trainings, die 26 Zusatztrainings sowie die 24 Jungschwingertage mit Huttwiler Beteiligung. Es konnten 545 Gänge gewonnen werden. Ruedi Jörg erwähnte im Besonderen die Schlussgangteilnahmen und Siege von Jan Sommer und Flurin Eymann sowie die Schlussgangteilnahme von Dominik Ruch. Die Jungschwingerinnen nahmen an sieben Schwingfesten teil. Ronja Zürcher und Luzia Meer haben je fünf Zweige mit nach Hause genommen. Mit Total 72 Zweigen und drei Siegen bei Knaben und Mädchen wurden die Jahreszeile knapp nicht erreicht. Die Ziele für 2020 für die Jungschwinger lauten: 80 Zweige und 3 Kategoriensiege.
Der Verein wächst weiter
Als ergänzende Vorstandsmitglieder stellten sich zur Verfügung und wurden einstimmig in den Vorstand gewählt: Yolanda Geissbühler als Beisitzerin und André Schwarz als Organisator der Fasnachtsbar. Der Schwingklub Huttwil wächst weiter. An der Hauptversammlung wurden insgesamt 14 neue Mitglieder aufgenommen. Zusammen mit dem Turnverein Huttwil gehört der Schwingklub Huttwil, mit seinen 470 Mitgliedern, zu den grössten Vereinen im «Blumenstädtchen». Geehrt wurde unterandrem André Schwarz für die Organisation der Fasnachtsbar und Yolanda Geissbühler für die Arbeit als J&S Coach. Walter Leuenberger wurde die Mithilfe im Training der Aktiven verdankt. Johann Günter und Manfred Eymann wurden für die ausserordentliche Unterstützung des ersten Präsidentschaftsjahres gedankt.
Trainingsbesuche werden belohnt
Nun kamen die Schwingerinnen und Schwinger an die Reihe. Bei den Jungschwingern erhielten Florian Zürcher, Alex Eymann, Silvan Peter, Flurin Eymann, Carmen Zürcher, Remo Aeschlimann, Jonas Jordi, Nina Leuenberger, Niklas Schärer, Kilian Minder und Jan Sommer den beliebten Fleissbecher. Die Auszeichnung gibt es nur, wer eine gewisse Anzahl der Trainings besucht. Der Gang in den Schwingkeller lohnt sich also für die Schwingerinnen und Schwinger und soll so ein Ansporn sein. Bei den Aktiven wurden Patrick Walther, Michael Zingg, Dominik Ruch und Vera Geissbühler mit dem Fleissbecher beschenkt. Als beste Jungschwingerin wurde Ronja Zürcher geehrt. Der beste Jungschwinger in der letzten Saison war Jan Sommer. Als beste Aktivschwingerin wurde Yolanda Geissbühler ausgezeichnet, während Markus Steffen den Preis als bester Aktivschwinger erhielt.
Auf unserem Foto vlnr: Yolanda Geissbühler (beste Aktivschwingerin), Ronja Zürcher (beste Jungschwingerin), Markus Steffen (bester Aktivschwinger) und Jan Sommer (bester Jungschwinger).